News

Neuausrichtung des Bahnhofmarketings – Auflösung des Marketingfonds per 30. Juni 2026.

Die SBB hat entschieden, den Marketingfonds per Ende Juni 2026 aufzulösen. Ab diesem Zeitpunkt entfallen die Beitragszahlungen in den Fonds vollständig. Unabhängig davon wird die SBB weiterhin in das Marketing der Bahnhöfe investieren – künftig mit einem flexibleren, bedarfsorientierten Ansatz, um gezielt auf die spezifischen Anforderungen einzelner Standorte einzugehen und deren Attraktivität sowie Umsatzpotenzial zu steigern.

15. Oktober 2025

Seit dem 1. Januar 2018 – beziehungsweise seit dem 1. Januar 2019 im Falle des Bahnhofs Genf Eaux-Vives – leisten die Geschäftsmieter gemeinsam mit der SBB einen wertvollen Beitrag zur Vermarktung des Einkaufsangebots in den 16 grössten Bahnhöfen*. Dafür zahlen die Geschäftsmieter jährlich einen Sockelbeitrag sowie einen flächenabhängigen Beitrag gemäss Bahnhofskategorie. Die SBB wiederum beteiligt sich mit einem festen Jahresbeitrag und stellt personelle Ressourcen zur Verfügung. Dieses gemeinsame Engagement hat die Anziehungskraft und Wahrnehmung der Bahnhöfe in den vergangenen Jahren entscheidend geprägt. Dafür bedanken wir uns herzlich.

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die heutige Struktur des Fonds zunehmend unflexibel ist: Die orts- und zweckgebundene Mittelverwendung erlaubt es nicht, zielgerichtet auf veränderte Bedürfnisse einzelner Bahnhöfe zu reagieren. Nach eingehender Prüfung hat die SBB deshalb entschieden, den Marketingfonds per 30. Juni 2026 aufzulösen und eine Schlussabrechnung zu erstellen.

 

Was ändert sich beim Bahnhofmarketing?

Die SBB wird das Bahnhofmarketing künftig vollständig aus eigenen Mitteln finanzieren. Dazu gehören folgende Basisangebote:

  • Pflege und Hosting der Bahnhof-Webseiten
  • Logopräsenz auf der kommerziellen Kundenlenkung
  • Nationale Kampagne zur Bewerbung des attraktiven Einkaufsangebots in den Bahnhöfen
  • Bewirtschaftung der Social-Media-Kanäle in Basel SBB, Bern, Genf Cornavin und Luzern (hier ist der bereitgestellte Content gefragt).

Die bisher in den Marketingfonds eingezahlten Mittel stehen den Geschäftsmietenden für eigene Marketingmassnahmen zur Verfügung. Wir empfehlen diese Mittel weiterhin gezielt in lokale Marketingmassnahmen am Bahnhof zu investieren. Die Bahnhöfe bleiben starke Werbeplattformen mit grosser Reichweite, und wir möchten deren Potenzial weiterhin gemeinsam ausschöpfen. Das Team Marketing Bahnhöfe bleibt wie gewohnt erreichbar und unterstützt Geschäftsmietende bei Marketingfragen und Neueröffnungen.

 

Was geschieht mit den bisher geleisteten Beiträgen?

Die Marketingmassnahmen mit Marketingfondsbeiträgen werden bis zur Auflösung am 30. Juni 2026 wie gewohnt weitergeführt. Hierfür werden die verbleibenden Mittel eingesetzt. Eine Abrechnung per 30. Juni 2026 erfolgt im Anschluss.

 

Wie geht es weiter?

Die detaillierten Marketingmassnahmen vor und nach der Auflösung des Marketingfonds sowie die attraktiven Werbeangebote in den Bahnhöfen werden im November 2025 den Marketingverantwortlichen an der Roadshow vorgestellt. Im Frühjahr 2026 wird ein Nachtrag zum Mietvertrag zur Mitunterzeichnung bereitgestellt, in dem die Auflösung des Marketingfonds geregelt wird.

Dieser Schritt soll die nötige Flexibilität schaffen, um das Bahnhofmarketing zukunftsfähig zu gestalten.

 

*Bahnhöfe mit Marketingfonds: Aarau, Basel SBB, Bern, Biel, Freiburg, Genf Cornavin, Genf Eaux-Vives, Genf Flughafen, Lausanne, Luzern, Neuenburg, Oerlikon, Stadelhofen, St. Gallen, Winterthur, Zug; Zürich HB ohne Marketingfonds.

Weitere Stories

News

Marketing-Roadshow 2025.

News

Agenturwechsel bei SBB Immobilien Marketing

News

Willkommen im neuen mobilezone-Shop im Bahnhof Basel SBB!

News

Willkommen im neuen Orell Füssli im Bahnhof Zug.